You are here: Dagstuhl » Soziale Netzwerke

Beispiel Soziale Netzwerke

Offiziell: Dies ist ein Beispiel, das von Mitarbeitenden der PHSZ diskutiert und für gut befunden worden ist.

Alltagsbezug

Die Nutzung von Social Media-Plattformen ist für viele Jugendliche zu einem festen Bestandteil ihres Alltages geworden. Besonders die Plattformen Whats App, Instagram und Snapchat sind dabei hoch im Kurs und werden teilweise von bis zu 95% befragter Jugendliche der JIM-Studie 2018 mehrmals pro Woche genutzt. Obwohl Facebook dabei deutlich an Einfluss verloren hat, bleibt Instagram eine für Jugendliche höchst relevante Plattform, deren Nutzungsmotiv sich unter anderem darauf beläuft Personen aus dem eigenen Umfeld im Alltag zu folgen, bekannten Persönlichkeiten zu folgen, oder aber Videos und Bilder zu kommentieren. Lediglich 46 % der Jugendlichen posten selbst Storys bzw. Bilder. (JIM-Studie, 2018).

Aus oben genannten Gründen scheint es daher nicht fern die verschiedenen Aspekten von Social Media-Plattformen genauer zu beleuchten und die Jugendlichen auf Chancen und Risiken hinzuweisen, die mit der Nutzung dieser Plattformen einhergehen.

Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks

  • Wie erstelle ich Beiträge für mein Social Media-Profil?
  • Wie verwalte ich mein persönliches Profil?
  • Wie gehe ich mit meinen Einstellungen zur Privatsphäre um? Was für Beiträge gehören in ein Social Media Profil und was für Beiträge gehören es nicht?
  • Was gebe ich auf Social Media über mich preis und was nicht?
  • Wie gehe ich mit für mich grenzwertigen Inhalten um?
  • Wie erkenne ich Mobbing auf Social Media-Plattformen?
  • Wie verfahre ich mit neuen Kontakten, die ich über Social Media erschliesse?
  • Wie verändern/bilden sich Meinungen über Social Media?
  • Wie geht man mit der ständigen Vernetzung und dem ständigen Austausch um, der einem Social Media bietet?
  • Wo fängt der «Freundschaftsbegriff» an und, wo hört er wieder auf?
  • Wo finden sich all die Unterschiede zwischen Social Media und Realität? Wie wirkt sich die Nutzung von Social Media auf das eigene Wohlbefinden aus? Beispiel: Körperbild bzw. Gesundheitsbild der Nutzer in Bezug auf Fitness-Instagram. Wie geht man damit um, dass ein Upload nie wieder verschwindet - gerade im Hinblick auf das zukünftige Arbeitsleben?
  • Zu welchen "Tricks" greifen Social Media "Stars", um Klicks zu generieren und ihre Zuschauer bei Laune zu halten?
  • Welcher Begriffsbezug besteht zwischen Social Media und Filter Bubble?
  • Welche Auswirkungen haben Follower / Inhalt auf die Monetarisierung bzw. Entmonetarisierung?
  • Wie arbeiten die verschiedenen Algorithmen, die einem Freunde vorschlagen, oder Accounts, denen man folgen soll? (siehe Empfehlungs-Algorithmen)
  • Wie kämpfen Plattformen technisch gegen unerwünschte Inhalte?

Verwandte Beispiele

Unterrichtseinheiten

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler ...

MI. 1.1
  • e) können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).
  • e) können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).

MI. 1.2
  • h) können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).
  • i) kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen.

Unterrichtsmaterial

Lehrmittel Anderes

Diskussion

Unter dem Aspekt der Flüchtigkeit /der Werbung für die Plattformen, wie auch dem Wechsel: Welche Plattformen sollten in der Schule behandelt werden? Wie vertieft soll sich damit auseinandergesetzt werden?

 

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 23 Mar 2024 - 01:13.